home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Nachträge zum Ergänzungshandbuch von MultiFax 4.0
- =================================================
-
-
- Kapitel 1.4 (S.5 Addendum)
- ==========================
- Beachten Sie bitte bei der Installation folgendes:
- Sollten Sie bereits die Testversion des MultiFax 4 auf Ihrem Rechner
- installiert haben, dann werden die Bibliotheken der Vollversion nicht
- noch einmal kopiert. Das hat aber zur Folge, daß Sie nicht alle
- Fähigkeiten der Vollversion nutzen können, da weiterhin auf die
- Bibliotheken der Testversion zugegriffen wird.
- In solch einem Fall kopieren Sie bitte nach erfolgter Installation der
- Vollversion die Bibliotheken der Vollversion in Ihr LIBS:-Verzeichnis.
- Dies geschieht aus der Shell heraus folgendermaßen:
-
- COPY CLONE MF_4.0_Disk_1:Libs/#? LIBS:
-
-
- ************************************************************************
- Anhang A (S.49 Addendum)
- ========================
- Wenn Sie Änderungen in der Parameter-Datei vornehmen sollten, dann
- achten Sie bitte darauf, daß Sie hinterher die Datei
- "ENV:MultiFax/Fax.INF" löschen oder den Rechner neu starten. Nur so
- werden die Änderungen auch übernommen.
-
-
- ************************************************************************
- Anhang H (S.63 ff. Addendum)
- ============================
-
- Betrieb in einem lokalen Netzwerk (LAN)
-
- MultiFax kann auch in einem Netzwerk mehrerer Amigas betrieben werden.
- Hierbei tritt ein Rechner als Fax-Server auf, der alle erzeugten Faxe
- zentral versendet und auch den Faxempfang für alle regelt. Die weiteren
- Rechner benötigen dann kein eigenes Faxmodem mehr.
-
- MultiFax wurde mit der Netzwerksoftware »Envoy« von Commodore getestet,
- sollte aber auch mit anderen Netzwerken betrieben werden können, da die
- einzige wichtige Voraussetzung zum Betrieb ein Filesharing-System ist,
- die aber bei den meisten Netzwerken gegeben ist.
-
- Wie Ihre Netzwerksoftware zu handhaben ist, lesen Sie bitte im Handbuch
- der entsprechenden Software nach. An dieser Stelle wird lediglich die
- Verwendung von MultiFax im Netzwerk beschrieben.
-
- Die Installation des MultiFax im Netzwerk ist sehr einfach und erfolgt
- in zwei grundsätzlichen Schritten.
-
-
-
- Fax-Server
-
- Installieren Sie das MultiFax wie im Handbuch beschrieben. Nach der
- Installation konfigurieren Sie MultiFax so, wie Sie es benötigen.
- Prüfen Sie danach durch Versenden und gegebenenfalls Empfangen eines
- Faxes, ob die Konfiguration auch ordnungsgemäß vorgenommen wurde.
-
- Nun sorgen Sie noch dafür, daß der Spooler ständig läuft und somit
- bereit ist, ein erstelltes Fax zu versenden und Faxe zu empfangen. Im
- Modul »Config« schalten Sie dafür die Versandsperre aus und den
- automatischen Empfang ein. In der »S:user-startup« tragen Sie sinngemäß
- folgende Zeilen ein:
-
- CD <MultiFax-Pfad>
-
- Run >NIL: Spooler
-
- Dadurch wird bei jedem Start des Servers der Spooler automatisch
- gestartet und ist somit versand- und empfangsbereit.
-
- Alternativ könnten Sie natürlich auch den Spooler in die Schublade
- WBStartup Ihrer Workbench kopieren.
-
-
-
- Fax-Clients
-
- Installieren Sie MultiFax wie im Handbuch beschrieben. Da auf diesen
- Rechnern Faxe weder direkt gesendet noch empfangen werden sollen (dies
- macht ja zukünftig der als Fax-Server dienende Rechner), löschen Sie
- danach das Modul »Spooler« aus dem MultiFax-Verzeichnis.
-
- Nun kopieren Sie auf diesen Rechnern das Verzeichnis »Parameter« des
- Fax-Servers in Ihr MultiFax-Verzeichnis. Damit ist sichergestellt, daß
- die Konfiguration des Fax-Servers auch diesen Rechnern bekannt ist.
-
- Jetzt setzen Sie im Modul »Config« die Zugriffspfade für die
- Hintergrundgrafiken und Vorseite auf die Dateien, die in der
- Konfiguration des Fax-Servers angegeben wurden.
-
- Bitte beachten Sie, daß die Zugriffspfade zu diesen Dateien in den
- jeweiligen Faxen gespeichert und vom Spooler ausgewertet werden. Sie
- sollten also so lauten, daß sowohl der Fax-Client als auch der
- Fax-Server mit derselben Angabe darauf zugreifen können. Dies könnten
- Sie z.B. durch einen gleichnamigen Assign realisieren, über den Sie auf
- Ihre Daten zugreifen und der auf jedem Rechner dann anderes umgesetzt
- wird.
-
- Als letztes setzen Sie noch die Verzeichnisse für den Fax-Versand und
- Fax-Empfang auf die Verzeichnisse, auf die MultiFax auf dem Fax-Server
- konfiguriert wurde. Das Verzeichnis für die Zwischendateien setzen Sie
- gegebenenfalls auch neu; hierbei empfiehlt sich die Wahl eines
- Verzeichnisses auf Ihren als Fax-Client dienenden Rechnern.
-
- Nach dieser Installation hat jeder Anwender im Netzwerk sein eigenes
- Telefonbuch, welches den anderen Anwendern verborgen bleibt.
-
- Damit ist die Installation in einem Netzwerk abgeschlossen. Ist sie
- korrekt erfolgt, dann sollte das Modul »Logbook« jetzt die auf dem
- Fax-Server liegenden Faxe anzeigen und nicht die auf dem Fax-Client.
- Verwaltet Ihr verwendetes Netzwerk Zugriffsrechte für die einzelnen
- Dateien, dann bekommen Sie nur die Dateien zu sehen, die Ihnen gehören.
- Andernfalls werden auch die Dateien der anderen Fax-Anwender im
- Netzwerk angezeigt. Die Verteilung empfangener Faxe obliegt im ersten
- Fall dem Netzwerk-Administrator.
-
- ************************************************************************
-
-
- Kiel, 12.06.1995
- TKR GmbH & Co. KG
- Abt. Software AMIGA
-
-